Publikationen

Unterrichtsmaterial

Praxisformat #1 – Der Streit um Nemi El-Hassan: Rassistische Kampagne oder klare Kante gegen Antisemitismus? Hintergrundinformationen und Anregungen für den Unterricht

Nemi El-Hassan ist Journalistin, Medizinerin und Gründungsmitglied der Comedy-Gruppe Datteltäter. Sie sollte ab November 2021 eigentlich die WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ moderieren – die Sendung, mit der der Experimentalphysiker Ranga Yogeshwar zu einem bekannten Journalisten wurde. Doch zwei Monate, bevor ihre Arbeit beginnen sollte, führte eine Reihe von Enthüllungen über sie zu einer Debatte, in deren Folge Nemi El-Hassan ihre Arbeit verlor. Nun fragen sich viele, ob die Entscheidung des WDR richtig war – und wie viel Diversität das deutsche Fernsehen verträgt. Wir denken: Die Kontroverse um Nemi El-Hassan eignet sich gut, um mit Jugendlichen anhand eines aktuellen Beispiels über Antisemitismus, soziale Medien und Diskriminierung zu sprechen. Wir rekonstruieren die Debatte und ergänzen sie durch Anregungen für den Unterricht.

Das achtseitige PDF ist barrierefrei gestaltet worden.

Über die Autorin

Sakina Abushi ist Islamwissenschaftlerin und beim Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) wissenschaftliche Mitarbeiterin in Berlin. Sie ist verantwortlich für den Wissenschaftstransfer und die inhaltliche Betreuung der Webseite. Abushi studierte Islamwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Berlin, Kairo, Ramallah und Damaskus.

Abushi war als Projektkoordinatorin in der politischen Bildungsarbeit tätig, unter anderem für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und die Heinrich-Böll-Stiftung. Von 2015 bis 2017 lebte und arbeitete sie in Marokko, wo sie für die Heinrich-Böll-Stiftung Projekte im Bereich Migration und Flucht koordinierte und die Auswirkungen europäischer Migrationspolitik auf Geflohene südlich des Mittelmeers darstellte.

Seitenzahl: 8
Erschienen: 2021
Autor*in: Sakina Abushi
Download
Praxisformat_Nemi_El-Hassan