Auf den ersten Blick erscheint die Präventionslandschaft manchmal wildwüchsig und beliebig. Dabei beziehen sich Modellprojekte, die sich in der Islamismusprävention engagieren, auf sehr konkrete Annahmen über die Ursachen von Radikalisierungsprozessen und verfügen über langjährige Erfahrungen, wie sich Jugendliche gegenüber extremistischen Angeboten stärken lassen. In unterschiedlichen Handlungsfeldern reagieren sie auf Risiko- und Schutzfaktoren, die in der Radikalisierungsforschung herausgearbeitet wurden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratieförderung und...
Bundesweite Fortbildung für Trainer*innen, Multiplikator*innen und andere Fachkräfte im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und universeller Islamismusprävention Ziel der Fortbildung ist es, pädagogisch und thematisch bereits „vorgebildete“ Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, selbst Fortbildungen (oder vergleichbare Formate) zu konzipieren und durchzuführen, die sich an der Schnittstelle von Jugend(sozial)arbeit, Pädagogik, politischer Bildung und (universeller) Prävention mit Fragen und Konflikten im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismusprävention auseinandersetzen....
Eine Konzeptwerkstatt zur inhaltlichen und filmwissenschaftlichen Analyse der Peripherie des YouTube-Extremismus Nach über einem Jahr Pandemie, Home-Office und Kontaktbeschränkungen ist es an der Zeit, mal wieder über den Tellerrand zu schauen und sich aus einer neuen Perspektive mit dem Thema „Extremistische Akteur*innen auf YouTube“ auseinanderzusetzen. YouTube stellt für Jugendliche eine wichtige Plattform dar, auf der sie sich über Alltägliches, aber auch überpolitische oder religiöse Themen informieren....
Bei unserem digitalen Fachgespräch am 8. Juli 2021 rücken wir das Thema städtischer Raum in den Fokus. Dabei wollen wir unter anderem der Frage nachgehen, in welchem Verhältnis städtischer Raum und Radikalisierung zueinanderstehen. Weiterhin wird es darum gehen, wie Akteure aus der Präventionslandschaft die räumlichen Gegebenheiten vor Ort in ihre Projektarbeit und -konzeption einbeziehen. Die Veranstaltung findet von 14 bis 16 Uhr online statt. Inhalte des...
Nicht erst mit Beginn der Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns werden digitale Räume immer relevanter für die Präventionsarbeit. Denn Social-Media-Plattformen werden von extremistischen Akteur*innen bereits heute intensiv genutzt. Radikalisierungsprozesse finden ihren Ursprung immer häufiger in digitalen Lebenswelten. Wir haben Interviews mit Expert*innen geführt, die Angebote der Online-Beratung bereits erfolgreich umgesetzt haben. Diese sind Ausgangspunkt eines kollegialen Austausches mit den Teilnehmenden über Entwicklungspotentiale hybrider Beratungsangebote im...
Verschwörungsmythen sind Grundbausteine extremistischer Ideologien und funktionieren als Integrationsnarrative, die Akteur*innen über unterschiedliche (extremistische) Spektren hinweg verbinden. Sie schüren Gewalt und können, wie etwa Hanau und Halle gezeigt haben, im schlimmsten Fall tödlich sein. In der extremistischen Radikalisierung spielen Verschwörungsnarrative eine zentrale Rolle. Gerade im Kontext der Corona-Pandemie sehen sich Akteur*innen der Präventions- und Ausstiegsarbeit verstärkt mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Um gemeinsam über einen geeigneten Umgang im...
Wie können die von hochradikalisierten Personen ausgehenden Risiken richtig eingeschätzt werden? Diese Frage beschäftigt nicht nur Sicherheitsbehörden, Politik und Gesellschaft, sondern ist auch für die Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit grundlegend. Bedrohungslagen auf Basis der vorliegenden Faktoren in der Arbeit mit radikalisierten Klientelen einzuschätzen und zu erkennen, stellt die Akteur*innen im Feld vor eine große Herausforderung. Dabei hat nicht nur der tödliche Messerangriff in Dresden gezeigt, dass die...
Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Frage nach den besonderen Merkmalen der universellen Islamismusprävention in Sachsen-Anhalt und anderen ostdeutschen Bundesländern: Worin unterscheiden sich die lebensweltlichen Erfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen Ost und West – und wie lassen sich diese Unterschiede in der praktischen Arbeit aufgreifen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Diskurse vor Ort, beispielsweise über „den“ Islam oder Geflüchtete, für die Attraktivität von islamistischen Ideologien?...
Der KN:IX Report 2020 beschreibt die Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld „Islamistischer Extremismus“ im Jahr 2020. In der Funktion als bundesweite Schnittstelle und Plattform für zivilgesellschaftliche und staatliche Akteur*innen, haben wir als KN:IX Handelnde aus dem Themenfeld befragt, um ein Stimmungsbild zu erhalten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 26. Deutschen Präventionstages statt. Dabei werden das Kompetenznetzwerk KN:IX und die Ergebnisse des Reports vorgestellt, um im Anschluss...
Nach einem Jahr Pandemie, Home-Office und Kontaktbeschränkungen ist es an der Zeit, mal wieder über den Tellerrand zu schauen und sich aus einer neuen Perspektive mit dem Thema „extremistische Akteur*innen auf YouTube“ auseinanderzusetzen. YouTube stellt für Jugendliche eine wichtige Plattform dar, auf der sie sich über Alltägliches und politische oder religiöse Themen informieren. Dieses hohe Mobilisierungspotenzial haben auch Akteur*innen der islamistischen und salafistischen Szene erkannt und...