Veranstaltungen

Workshop

Nutzbarkeit von Evaluationserkenntnissen für die Praxis

The Good, the Bad and the Ugly: Wie können Erkenntnisse aus Evaluationen für Lernprozesse in der Praxis nutzbar gemacht werden? Ziel des Workshops ist es, eine Diskussion über die Verstetigung von Monitoring, Evaluations- und Lernansätzen zu führen und uns über geeignete Datenanalyse-Methoden zur Verbesserung der praktischen Arbeit auszutauschen. Im Fokus sollen neben externen Evaluationsvorhaben ausdrücklich auch die Möglichkeiten der internen Selbst- und Fremdevaluation stehen. Welche Beobachtungen...
20.11.2020

10:00 - 13:00 Uhr

Online

Fachgespräch

Ansätze in der Beratungsarbeit

Die Träger- und Projektlandschaft im Bereich Radikalisierungsprävention bietet aufgrund der Förderstrukturen in Deutschland eine große Vielfalt. Dies gilt ebenso für Ansätze, die der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zugrunde liegen. Inwiefern die jeweiligen Ansätze speziell in der tertiären Prävention gegen religiös begründeten Extremismus von Vorteil sind, ist immer wieder Grundlage für Diskussion. Vor diesem Hintergrund widmet sich das kommende Fachgespräch der BAG RelEx den verschiedenen Ansätzen in der...
17.11.2020

14:00 - 17:30 Uhr

.Online

Fachtag

Radikalisierungsfaktor Soziale Ungleichheit?

In Wissenschaft und Praxis werden diverse Einflussfaktoren für eine mögliche Radikalisierung erforscht, beobachtet und diskutiert. Die Folgen und möglichen Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden dabei bisher nur bedingt in den Blick genommen. Dies zeigt sich auch im aktuell noch jungen Forschungsstand zu diesem Themenkomplex. Mit unserem zweitägigen Fachtag Radikalisierungsfaktor Soziale Ungleichheit? haben wir den Teilnehmenden und uns die Möglichkeit gegeben, sich diesem Thema aus verschiedenen Perspektiven anzunähern. In der...
26.10.2020 - 27.10.2020

14:00 - 18:00 Uhr bzw. 14:00 - 17:00 Uhr

Online

Online-Fachtag

Religion verhandeln?! Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung

An Religion scheiden sich die Geister: Sie ist Ressource, Identität und Gemeinschaft, aber auch Ausdruck von Differenz. Pluralistische Gesellschaften setzen sich in vielfältigen Aushandlungsprozessen mit Religion auseinander. Die sich dabei ergebenden Konflikte sind an sich nichts Negatives, werfen aber wichtige Fragen für den Zusammenhalt der Gesellschaft auf. Gleichzeitig stehen sie für erweiterte Möglichkeiten, die Gesellschaft zu gestalten. Der Fachtag wird von ufuq.de in Kooperation mit minor –...
09.09.2020 - 10.09.2020

15:00 – 18:00 Uhr bzw. 9:00 – 18:00 Uhr

Online

Online-Workshop

Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention

Islamische und migrantische Vereine gelten als wichtige Akteure in der Extremismusprävention. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen darüber, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen (können) und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind. Dr. Jens Ostwaldt stellt seine aktuelle Studie vor, in der deutlich wird, dass sich islamische und migrantische Vereine in einem erheblichen Spannungsfeld von gesellschaftlicher Erwartung und der Verantwortung gegenüber der eigenen...
03.09.2020

13:00 - 14:00 Uhr

Online

Konzeptwerkstatt

Chancen und Grenzen von Biografieforschung und Typologisierungen

Radikalisierungsprozesse stehen schon lange im Mittelpunkt der theoretischen und praxisorientierten Auseinandersetzung mit Phänomenbereichen des religiös und politisch motivierten Extremismus. Bis vor einigen Jahren mangelte es jedoch vor allem in Bezug auf islamistisch-dschihadistische Radikalisierungsbiografien an einer ausreichenden empirischen Datengrundlage. Die Ausreisewelle deutscher Dschihadist*innen in den Nahen Osten im Zuge des syrischen Bürgerkriegs verschaffte den Handlungsakteur*innen der universellen, selektiven und indizierten Prävention sowie sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen die Möglichkeit ihre...
02.09.2020

10:00 - 13:00 Uhr

Online

Train-the-Trainer-Qualifizierung

Online-Beratung in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise hat die Notwendigkeit der Digitalisierung von Offline-Angeboten deutlich gemacht. Face-to-face Kontakte, etwa in Beratungssettings, Therapien oder in der Sozialen Arbeit sind plötzlich nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich. Quasi über Nacht mussten Organisationen und freiberuflich Tätige auf den Modus der Onlinebetreuung und -beratung umstellen. Neben den offensichtlichen Herausforderungen, die hiermit einhergegangen sind, bieten sich aber auch eine Reihe von Chancen für eine nachhaltige...
25.08.2020 - 08.09.2020

10:00 - 13:00 Uhr

Online