„Legalistischer Islamismus“ und „Politischer Islam“ – Herausforderungen für die Präventionspraxis | Kommentar von Ramses Michael Oueslati

Dieser Begriff [legalistischer Islamismus] vermittle aus einer defizitären Perspektive heraus eine Botschaft des Verdachts an und über politisch aktive Muslim*innen, indem er deren politische Bestrebungen generell als potenzielles Sicherheitsrisiko darstelle.

Im Rahmen der vergangenen Beiratssitzung von KN:IX wurden aktuelle Debatte rund um das Thema Islamistischer Extremismus aufgegriffen. Dabei wurden folgende Artikel des KNIX Report 2021 (PDF) durch Mitglieder des Beirats kommentiert:

  • „Legalistischer Islamismus“ und „Politischer Islam“ Herausforderungen für die Präventionspraxis – verfasst von Jamuna Oehlmann (BAG RelEx) und kommentiert von Ramses Michael Oueslati (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)
  • Recht behalten ist auch keine Lösung – Ambiguitätstoleranz in der Islamismusprävention – verfasst von Dr. Jochen Müller (ufuq.de) und kommentiert von Michaela Glaser (Berghof Foundation Berlin, Frankfurt University of Applied Sciences)
  • Zum Umgang mit Hochrisikoklientel in der selektiven und indizierten Prävention – verfasst von Thomas Mücke und Julia Handle (Violence Prevention Network) und kommentiert von Prof. Peter Neumann (King’s College London)

 

Kommentar von Ramses Michael Oueslati

In seinem Kommentar unterstreicht Ramses Michael Oueslati (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg) insbesondere die Problematik des Begriffs „politischer Islam“ wie dies auch im Text von Jamuna Oehlmann thematisiert wurde. Dieser Begriff vermittle aus einer defizitären Perspektive heraus eine Botschaft des Verdachts an und über politisch aktive Muslim*innen, indem er deren politische Bestrebungen generell als potenzielles Sicherheitsrisiko darstelle. Eine solche Perspektive betone vermeintliche Defizite und stehe jahrzehntelangen Bemühungen der politischen Bildung um die Förderung der Teilhabe sozioökonomisch unterprivilegierter Muslim*innen entgegen.

Für Oueslati bietet der Begriff „legalistischer Islamismus“ demgegenüber zwei Vorteile: Zum einen verdeutliche das Adjektiv „legalistisch“, dass es sich bei dem Phänomen eben nicht um legale und legitime politische Aktivitäten von Muslim*innen handle, sondern richte den Blick auf die dabei latent vorhandene Strategie, legale demokratische Räume für antidemokratische Ziele zu missbrauchen. Zum anderen grenze die Bezeichnung „Islamismus“ das Phänomen klar vom Islam als Religion ab und verdeutliche stattdessen die radikale und undemokratische Ausrichtung des Islamismus. Diese klare begriffliche Abgrenzung fehle beim Begriff „politischer Islam“. Insgesamt sieht Oueslati allerdings die Notwendigkeit, beide derzeit genutzten Begriffe zu überdenken und anzupassen.

Auch andere Beiratsmitglieder betonten, dass beide aktuell verwendeten Begriffe, „legalistischer Islamismus“ und „politischer Islam“, unzureichend für die Beschreibung des Phänomens seien. Entweder seien sie zu vage und/oder sie hätten problematische Konnotationen. Zudem herrsche auch bei Sicherheitsbehörden oft kein Konsens über Definitionen und Zuordnung von Gruppen zu den Kategorien.

Ein wichtiger Aspekt bei der Zuordnung sei die Unterscheidung zwischen gewaltablehnenden und gewaltbefürwortenden Organisationen. Allerdings ergab sich in der Diskussion kein Konsens darüber, ob diese Zuordnung nach Ideologie oder Verhalten erfolgen solle. Zudem stelle sich in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Umgang mit Organisationen, die ausschließlich außerhalb Deutschlands gewaltvoll agieren. Sicherheitsbehörden stuften derzeit Organisationen, welche ideologisch im Ausland gewaltbefürwortend sind, auch in Deutschland als gewaltbefürwortend ein.

Mit Blick auf die Herausforderungen, die der legalistische Islamismus für die Praxis der Präventionsarbeit darstelle, so wirft Oueslati die Frage auf, ob hier nicht Schule sowie Kinder- und Jugendarbeit eine besondere Rolle spielen könnten, weil andere Zugänge zu eventuell radikalisierten oder gefährdeten Personen dadurch erschwert wären, dass deren näheres Umfeld oft ihre Weltsicht teile. Hier existiere oftmals guter Kontakt und Bindungen zu betroffenen Jugendlichen. Gleichzeitig fehle es im Schulkontext oft an Kenntnis legalistisch-islamistischer Hintergründe, so dass hier eine enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen der indizierten Prävention, welche über entsprechendes Fachwissen verfügten, sinnvoll und notwendig erscheine.

In der Diskussionsrunde wurde ergänzt, dass insbesondere im Hinblick auf den legalistischen Islamismus eine Differenzierung der Präventionsarbeit notwendig sei: Während bei der Ausstiegsarbeit nur eine Komm-Struktur sinnvoll sei, sei es in der universellen Prävention insbesondere hinsichtlich missionarisch und/oder legalistisch aktiver Organisationen wichtig, deren Umfeld bereits aufsuchend und präventiv zu adressieren.

Insgesamt zeigte sich: Besonders hinsichtlich aktuell genutzter Begrifflichkeiten zur Beschreibung der Phänomene im Themenfeld „legalistischer Islamismus“ und „politischer Islam“ ist eine weitere Debatte notwendig. Dazu könnte es zudem lohnend sein, den Blick zu erweitern und ähnliche Debatten im Ausland einzubeziehen.

 

Die Kommentare von Michaela Glaser (Berghof Foundation Berlin, Frankfurt University of Applied Sciences) und Prof. Peter Neumann (King’s College London) finden Sie ebenfalls hier in unserem News-Blog.

Comments are closed.

IFAK e.V.

Die IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- Jugendhilfe und Migrationsarbeit ist eine Selbstorganisation von Zugewanderten und Einheimischen. Sie verfügt über eine 50-jährige Erfahrung im Bereich der professionellen, transkulturellen, generationsübergreifende Arbeit in den verschiedensten Bereichen der Kinder- u. Jugendhilfe sowie der Migrations- und Flüchtlingsarbeit und ist im Paritätischen organisiert. Als einer der ersten fünf bundesweit agierenden Organisationen im Themenfeld Islamismus, hat sie die Präventionslandschaft seit 2012 aktiv mitgestaltet und ihre Expertise mit den vielfältigen gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen stetig weiterentwickelt. Die IFAK e.V. ist eine der fünf Gründungsträger*innen der BAG RelEx. 

Themenzuständigkeit im Verbund:

  • sekundäre und tertiäre Prävention in der Islamismusprävention
  • Diversity – Ansätze in der Präventionsarbeit
  • Psychische Erkrankungen bei Klient*innen in der Distanzierungsarbeit
  • (Weiter-) Entwicklung Jugendhilfestandards in der Präventionsarbeit

Ansprechpersonen: Daniela Linka & Dr. Piotr Suder

modus|zad

modus|zad stärkt das gesellschaftliche Reaktionsvermögen gegenüber extremistischen Entwicklungen und ideologischer Gewalt. Ziel ist es, deren Ausbreitung frühzeitig zu erkennen und wirksam entgegenzuwirken. Dafür bringt modus|zad Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Ansätze für die Extremismusprävention und Deradikalisierungsarbeit.

Das interdisziplinäre Team von modus|zad forscht zu Distanzierungs- und Radikalisierungsprozessen, evaluiert Präventionsmaßnahmen und analysiert mittels quantitativer Monitorings und qualitativer Auswertungen Trends in radikalisierungsgefährdeten und extremistischen Milieus. Praxisnah aufbereitet bieten diese fundierte Handlungsgrundlagen für Akteur*innen der Extremismusprävention. In innovativen Praxis- und Netzwerkprojekten werden neue Formate und Methoden erprobt und der zivilgesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt. 

Ansprechperson: Elena Jung & Friedhelm Hartwig

ufuq.de

ufuq.de ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik, politischer Bildung und Prävention mit einem Schwerpunkt auf Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus.

Im KN:IX connect ist ufuq.de für den Bereich der universellen Prävention zuständig und unterstützt bundesweit Fachkräfte und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsformaten, in die auch Erfahrungen aus angrenzenden Feldern wie Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit einfließen.

ufuq.de bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, erstellt Materialien für ihre Praxis und führt darüber hinaus an verschiedenen Standorten Workshops für Jugendliche zu Themen, Fragen und Konflikten in der Migrationsgesellschaft durch. Ziel der Arbeit von ufuq.de ist es, zu einem solidarischen Miteinander beizutragen.

Ansprechpersonen: Sakina Abushi & Dr. Götz Nordbruch

BAG RelEx

Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V., kurz BAG RelEx, ist die Dachorganisation der zivilgesellschaftlichen Prävention im Bereich religiös begründeter Extremismus. Sie wurde 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin.

Mit fast 40 Mitgliedsorganisationen in ganz Deutschland steht die BAG RelEx für die Vielfalt an Ansätzen Methoden der Radikalisierungsprävention und spiegelt die langjährigen Erfahrungen im Arbeitsbereich wider.

Die BAG RelEx bietet eine Plattform für Vernetzung, fachlichen Austausch, inhaltliche Weiterentwicklung sowie die Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Träger im Arbeitsfeld. Ihr Anspruch ist es sowohl die zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit zu vernetzen als auch anderen Akteur*innen Einblicke zu geben und sich in aktuelle Debatten einzubringen. Darüber hinaus ist die BAG RelEx Ansprechpartnerin für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien zu den Themen religiös begründeter Extremismus, Islamismus, Prävention und Demokratieförderung.

Die BAG RelEx hat die Koordination von KN:IX connect inne.

Ansprechpersonen: Jamuna Oehlmann & Charlotte Leikert