Analyse zum Thema “Globalgeschichtliche Bildung in der Migrationsgesellschaft als Beitrag zur universellen Islamismusprävention” Inklusive und diskriminierungssensible Bildungsangebote, die die biografische …
mehr lesen
Selbstfürsorge und Psychohygiene von Berater*innen im Kontext der selektiven und indizierten Extremismusprävention Berater*innen, die in der selektiven und indizierten …
mehr lesen
Im Rahmen der Konzeptwerkstatt am 15. Juni 2021 kamen Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam über einen geeigneten …
mehr lesen
Im Rahmen des Online-Workshops am 09. Juni 2021 kamen Fachkräfte aus dem Bereich der sekundären und tertiären Extremismusprävention/Deradikalisierung zusammen, um …
mehr lesen
Der Nahostkonflikt als Thema in der selektiven und indizierten Präventionsarbeit Der Nahostkonflikt ist immer wieder Gegenstand polarisierender Debatten in der …
mehr lesen
Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch die IMAP …
mehr lesen
Wie ist das Verhältnis von Städtischem Raum und Radikalisierung? Wie binden Akteure aus der Präventionslandschaft die räumlichen Gegebenheiten vor Ort …
mehr lesen
Unter dem Titel „Islamistischen Terrorismus bekämpfen“ lagen dem Innenausschuss des Bundestages am Montag, den 21. Juni 2021, zwei Anträge der …
mehr lesen
Der KN:IX Report 2020 beschreibt die Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld „Islamistischer Extremismus“ im Jahr 2020. In der Funktion als bundesweite …
mehr lesen
Im öffentlichen und politischen Diskurs wird der Legalistische Islamismus als „die neue Gefahr“ konstruiert, die immer stärker zu werden scheint …
mehr lesen