Veranstaltungen

Neues Format

Evaluationssprechstunde

  • Was ist eine realistische Einschätzung der notwendigen Ressourcen für eine Selbstevaluation?
  • Welches Budget sollte ich für eine externe Evaluation einplanen, die ich in Auftrag geben möchte?
  • Welchen Mindestumfang an Personalstunden sollte ich für ein Monitoring vorsehen, um das Qualitätssicherungssystem für mein geplantes Projekt zu bedienen?
  • Bezogen auf welchen Evaluationsgegenstand und mit welchen Evaluationsfragen sollte ich die geplante externe Evaluation in meinem aktuellen/zukünftigen Projekt ausschreiben: Soll ich mich dabei auf eine Maßnahme, eine Projektsäule oder mein ganzes Programm fokussieren?

Oftmals fehlt es an Zeit, um ausführliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Zudem gestaltet sich die Suche nach passgenauen und spezifischen Lösungen als herausfordernd, gerade in Projektphasen, in denen aufgrund von Interessensbekundungsverfahren, Antrags- und Berichtserstattungsvorbereitung ein erhöhter Verwaltungsaufwand besteht. Hier setzt unser neues Format an. In der Evaluationssprechstunde können Sie Impulse zu einer Evaluation und Qualitätssicherung für Ihr eigenes Projekt einholen und konkrete Fragen stellen.

Nutzen Sie unsere Evaluationssprechstunden, um im Austausch mit unserer Expertin schnelle, individuelle und zuverlässige Antworten auf Fragen zu Evaluation und Qualitätssicherung zu erhalten.

Die Sprechstunden werden von Marion Lempp umgesetzt. Marion Lempp (M.A. Soziale Arbeit) hat langjährige Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Evaluationen und Konzeptionsentwicklungen vor allem in Drittmittelprojekten an der Hochschule Esslingen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in Evaluationsfragestellungen, -formaten, und -ansätzen, in der Datenbereitstellung, -erhebung und -auswertung, der Ergebnisaufbereitung, Umsetzung von Handlungsempfehlungen, Qualitätsweiterentwicklung und der Selbstevaluation. Zuletzt war Marion Lempp mit der wissenschaftlichen Evaluation und Begleitung verschiedener Projekte im Phänomenbereich „Islamistischer Extremismus“ beauftragt, kann aber auch auf Evaluationserfahrungen im Bereich Rechtsextremismus, sowie in der Jugendarbeit und im Schulkontext zurückgreifen. In verschiedenen Publikationen setzt sie sich mit Methoden der Beratungspraxis auseinander und forscht zu Emotionen in Feldern der politischen Bildung, Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention.

Das Format wird in einem 1:1-Setting umgesetzt und ermöglicht es Ihnen, in einem vertraulichen Gespräch (online oder telefonisch) Ihre Fragen zu stellen. Das Gespräch unterliegt der Vertraulichkeit. Die projekt- oder personenbezogenen Herausforderungen und alle weiteren Informationen werden streng vertraulich behandelt.

Die einstündigen Sprechstunden werden in folgenden Zeiträumen angeboten:

  • 15. April 2024 10-13h
  • 17. April 2024 14-17h
  • 06. Mai 2024 10-13h
  • 08. Mai 2024 10-13h

Anmeldung: Buchen Sie jetzt Ihre persönliche Evaluationssprechstunde (60 Min.) via Mail: johanna.west@violence-prevention-network.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser Initiative.

 

 

15.04.2024 - 08.05.2024

15.04. 10:00 - 13:00 Uhr
17.04. 14:00 - 17:00 Uhr
06.05. 10:00 - 13:00 Uhr
08.05. 10:00 - 13:00 Uhr

Zoom oder per Telefon

Anmeldung

IFAK e.V.

Die IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- Jugendhilfe und Migrationsarbeit ist eine Selbstorganisation von Zugewanderten und Einheimischen. Sie verfügt über eine 50-jährige Erfahrung im Bereich der professionellen, transkulturellen, generationsübergreifende Arbeit in den verschiedensten Bereichen der Kinder- u. Jugendhilfe sowie der Migrations- und Flüchtlingsarbeit und ist im Paritätischen organisiert. Als einer der ersten fünf bundesweit agierenden Organisationen im Themenfeld Islamismus, hat sie die Präventionslandschaft seit 2012 aktiv mitgestaltet und ihre Expertise mit den vielfältigen gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen stetig weiterentwickelt. Die IFAK e.V. ist eine der fünf Gründungsträger*innen der BAG RelEx. 

Themenzuständigkeit im Verbund:

  • sekundäre und tertiäre Prävention in der Islamismusprävention
  • Diversity – Ansätze in der Präventionsarbeit
  • Psychische Erkrankungen bei Klient*innen in der Distanzierungsarbeit
  • (Weiter-) Entwicklung Jugendhilfestandards in der Präventionsarbeit

Ansprechpersonen: Daniela Linka & Dr. Piotr Suder

modus|zad

modus|zad stärkt das gesellschaftliche Reaktionsvermögen gegenüber extremistischen Entwicklungen und ideologischer Gewalt. Ziel ist es, deren Ausbreitung frühzeitig zu erkennen und wirksam entgegenzuwirken. Dafür bringt modus|zad Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Ansätze für die Extremismusprävention und Deradikalisierungsarbeit.

Das interdisziplinäre Team von modus|zad forscht zu Distanzierungs- und Radikalisierungsprozessen, evaluiert Präventionsmaßnahmen und analysiert mittels quantitativer Monitorings und qualitativer Auswertungen Trends in radikalisierungsgefährdeten und extremistischen Milieus. Praxisnah aufbereitet bieten diese fundierte Handlungsgrundlagen für Akteur*innen der Extremismusprävention. In innovativen Praxis- und Netzwerkprojekten werden neue Formate und Methoden erprobt und der zivilgesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt. 

Ansprechperson: Elena Jung & Friedhelm Hartwig

ufuq.de

ufuq.de ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik, politischer Bildung und Prävention mit einem Schwerpunkt auf Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus.

Im KN:IX connect ist ufuq.de für den Bereich der universellen Prävention zuständig und unterstützt bundesweit Fachkräfte und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsformaten, in die auch Erfahrungen aus angrenzenden Feldern wie Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit einfließen.

ufuq.de bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, erstellt Materialien für ihre Praxis und führt darüber hinaus an verschiedenen Standorten Workshops für Jugendliche zu Themen, Fragen und Konflikten in der Migrationsgesellschaft durch. Ziel der Arbeit von ufuq.de ist es, zu einem solidarischen Miteinander beizutragen.

Ansprechpersonen: Sakina Abushi & Dr. Götz Nordbruch

BAG RelEx

Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V., kurz BAG RelEx, ist die Dachorganisation der zivilgesellschaftlichen Prävention im Bereich religiös begründeter Extremismus. Sie wurde 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin.

Mit fast 40 Mitgliedsorganisationen in ganz Deutschland steht die BAG RelEx für die Vielfalt an Ansätzen Methoden der Radikalisierungsprävention und spiegelt die langjährigen Erfahrungen im Arbeitsbereich wider.

Die BAG RelEx bietet eine Plattform für Vernetzung, fachlichen Austausch, inhaltliche Weiterentwicklung sowie die Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Träger im Arbeitsfeld. Ihr Anspruch ist es sowohl die zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit zu vernetzen als auch anderen Akteur*innen Einblicke zu geben und sich in aktuelle Debatten einzubringen. Darüber hinaus ist die BAG RelEx Ansprechpartnerin für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien zu den Themen religiös begründeter Extremismus, Islamismus, Prävention und Demokratieförderung.

Die BAG RelEx hat die Koordination von KN:IX connect inne.

Ansprechpersonen: Jamuna Oehlmann & Charlotte Leikert