Auf den ersten Blick erscheint die Präventionslandschaft manchmal wildwüchsig und beliebig. Dabei beziehen sich Modellprojekte, die sich in der Islamismusprävention engagieren, auf sehr konkrete Annahmen über die Ursachen von Radikalisierungsprozessen und verfügen über langjährige Erfahrungen, wie sich Jugendliche gegenüber extremistischen Angeboten stärken lassen. In unterschiedlichen Handlungsfeldern reagieren sie auf Risiko- und Schutzfaktoren, die in der Radikalisierungsforschung herausgearbeitet wurden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratieförderung und Prävention von islamistischen Einstellungen und Orientierungen. Als Modellprojekte spielen sie zugleich eine wichtige Rolle, um auf aktuelle Entwicklungen und sich verändernde Lebenswelten von Jugendlichen reagieren und neue Zielgruppen erreichen können. Die Fachgespräche bieten die Gelegenheit, mit Mitarbeiter*innen von innovativen Modellprojekten ins Gespräch zu kommen und sich über Wirkungslogiken, Methoden und Herausforderungen in der Projektumsetzung auszutauschen.
09. November 2021 | 14:30 – 15:45
16. November 2021 | 14:30 – 15:45
23. November 2021 | 17:00 – 18:15
08. Dezember 2021 | 14:30 – 15:45
14. Dezember 2021 | 14:30 – 14:45