Veranstaltungen

Webtalk

Umgang mit Hasskommentaren auf Social Media – Praktische Handlungsempfehlungen im Rahmen der digitalen Präventionsarbeit

Hass im Netz hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Davon betroffen können alle sein. Doch wer im Internet politisch und gesellschaftlich Stellung bezieht, erfährt häufiger digitale Gewalt. Das ergeben aktuelle Studien wie diese. Vor allem auf Social Media können sich Hasskommentare schnell verbreiten. Die öffentlichen Kommentarspalten auf Facebook, Instagram, X und Co. werden genutzt, um diskriminierende, emotional aufgeladene und polarisierende Aussagen zu streuen. Doch die Äußerung von politischen Meinungen im digitalen Raum gehört zu einer demokratischen Gesellschaft. Sich zurückzuziehen soll und darf nicht die Lösung sein.

Wie also reagieren auf Hass und Hetze in Kommentaren, Tweets und Posts? Ignorieren, löschen oder die Kommentarfunktion deaktivieren? Melden oder zur Gegenrede ansetzen?

In diesem Webtalk stellt Referentin Basma Bahgat von HateAid praktische Handlungsempfehlungen bzw. Best Practices vor, wie effektiv auf Hasskommentare in den sozialen Medien reagiert werden kann. Dazu gehören präventive Maßnahmen oder der Einsatz von Gegenrede, sogenannte Counter Speech.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an die Modellprojekte im Handlungsfeld der Extremismusprävention, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, sowie an weitere interessierte Fachkräfte aus der präventiv-pädagogischen Arbeit.

Ziel ist es, Akteuren, die in der Öffentlichkeit politisch und gesellschaftlich auf Social Media aktiv sind, Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Hasskommentare erkennen und darauf reagieren können.

Der Webtalk findet am Donnerstag, 29. August 2024, von 14.30-16.00 Uhr via Zoom statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 beschränkt.

Anmeldungen sind bis zum 27. August 2024 per E-Mail an Judith.DeSantis@ufuq.de möglich. Den Link zum Webtalk erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung.

Zur Referentin:

Basma Bahgat (sie/ihr) ist Betroffenenberaterin und Projektmanagerin im Kompetenznetzwerk Hass im Netz bei HateAid. Neben digitaler Gewalt sind ihre Themenschwerpunkte antimuslimischer Rassismus, geschlechterspezifische Gewalt und die Aufarbeitung des NSU Komplexes. Teilweise arbeitet sie als Bildungsreferentin zum Thema digitale Gewalt und gibt Workshops sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen, Politiker*innen oder Arbeitgebende.

Hinweise zur Veranstaltung:

  • Die Veranstaltung ist ein Safe Space. Wir wollen einen geschützten Raum für Meinungs- und Erfahrungsaustausch ermöglichen, frei von Diskriminierungen.
  • Eine Rechtsberatung ist nicht möglich.

Der Webtalk wird von ufuq.de ausgerichtet und findet im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) statt.

29.08.2024 - 29.08.2024

14:30 – 16:00 Uhr

online

Anmeldung