Veranstaltungen

Webtalk-Reihe

„Schule – Radikalisierung – Prävention: Dialog zwischen Praxis und Forschung“

Schule spielt für die Prävention von demokratie- und menschenfeindlichen Einstellungen eine wichtige Rolle. Als Lern- und Sozialisationsort bietet sie zahlreiche Ansatzpunkte, um Erfahrungen von Gleichwertigkeit, Zugehörigkeit und Teilhabe zu fördern und Jugendliche damit gegen extremistische Ansprachen zu stärken. Dies gilt gerade auch für die Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern. Dabei beschränken sich präventive Formate nicht auf den Unterricht. Ein ganzheitlicher Ansatz umfasst hier ebenso Angebote...
07.03.2023 - 27.06.2023

16:00-17:30 Uhr

Online

Train-the-Trainer-Qualifizierung

Antisemitismus wirksam begegnen – eine Qualifizierung zum handlungssicheren Umgang in Strafvollzug und Bewährungshilfe

Ein bundesweites Train-the-Trainer-Programm für Fachkräfte der Extremismusprävention In Strafvollzug und Bewährungshilfe tätige Fachkräfte können in ihrem Arbeitsfeld unterschiedlichen antisemitischen Erscheinungsformen begegnen. Dabei ist Antisemitismus nicht allein rechtsextremen und islamistischen Szenen vorbehalten; Studien weisen judenfeindliche Verschwörungsnarrative auch (zunehmend) in der „Mitte“ der Gesellschaft nach. Oft fehlen jedoch geeignete Handlungsstrategien, sei es in Workshops, Beratungsgesprächen, Fortbildungen oder auch einfach auf dem Flur. Die Train-the-Trainer-Qualifizierung „Antisemitismus wirksam begegnen“ schließt...
22.05.2023 - 12.09.2023

Montags 10:30 – 17:30 Uhr
Dienstags 09:00 – 16:00 Uhr

Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Konzeptwerkstatt

Herausforderung für die Beratung: Selbstwirksamkeit trotz Diskriminierungserfahrungen

Gruppenbezogene Diskriminierungserfahrungen bzw. -wahrnehmungen können, neben einer Vielzahl anderer Faktoren, eine mögliche Ursache von Radikalisierungsprozessen darstellen. Islamistische Akteur*innen sind sich dessen bewusst, greifen Ungerechtigkeits- sowie Rassismuserfahrungen muslimischer Menschen gezielt auf und instrumentalisieren diese in ihrer Propaganda. Dass muslimische Menschen in Deutschland mehrdimensionaler Diskriminierung ausgesetzt sind, steht dabei außer Frage. Dies belegen Studien zu Vorurteilen gegenüber Muslim*innen und „dem Islam“, Fallzahlen von Beratungseinrichtungen für Betroffene von antimuslimischem...
02.06.2023

10:00 - 12:00 Uhr

Zoom

Workshop

Was passiert auf Social Media? Aktuelle Trends und Themen bei extremistischen Akteur*innen online

Welche Themen werden von Akteur*innen aktuell angesprochen? Welche Trends können wir erkennen? Welche Narrative lassen sich identifizieren, die immer wieder den Diskurs prägen? Worüber sprechen extremistische Frauen und Männer online? Wir möchten Sie herzlich einladen, im Rahmen dieses Workshops Einblicke in aktuelle Online-Aktivitäten islamistischer Akteur*innen zu erhalten. Im Kurzvortrag werden Luis Kreisel und Margareta Wetchy (KN:IX) eine Auswahl an Themen und Narrativen beleuchten. Im Anschluss diskutieren...
19.06.2023

10:00 - 13:00 Uhr

Online

Workshop

Wie argumentieren extremistische Online-„Prediger“? Themen, Thesen und Formate auf Social Media – 2. Vortrag

Warum vertrauen Jugendliche extremistischen „Predigern“ auf TikTok? Mit welchen Argumenten verbreiten sie ihre Botschaften? Welche „Belege“ führen sie an? Welche Formate nutzen sie? Welche Themen sprechen sie an – welche klammern sie aus? Wie präsentieren sie sich ihren Follower*innen? Wir möchten Sie herzlich einladen, im Rahmen dieses Workshops Einblicke in die Argumentationsweisen extremistischer „Prediger“ in den sozialen Medien zu erhalten. Im Kurzvortrag wird Meryem Tinc (KN:IX...
12.09.2023

10:00 - 13:00 Uhr

Online

Fachtag

Radikalisierung als Bewältigungsstrategie?

Bei der Betrachtung des Einzelfalls werden mögliche Erklärungen für eine Radikalisierung oftmals auf der individuellen Ebene verortet – dies ergibt jedoch ein nur unvollständiges Bild. Inwiefern kann Radikalisierung bzw. die Hinwendung zu extremistischen Ideologien und Gruppierungen auch als mögliche Bewältigungsstrategie angesichts struktureller gesamtgesellschaftlicher Problemlagen verstanden werden? Welche Implikationen ergeben sich aus dieser Perspektive für die Ausrichtung von Präventionsstrategien und -ansätzen? Und welchen Stellenwert sollte die Betrachtung...
20.09.2023 - 21.09.2023
Frankfurt am Main