#schongelaufen – COVID-19 Verschwörungsmythen im Kontext „Religiös begründeter Extremismus“

Im Rahmen des Online-Workshops am 19.März 2021 kamen Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die thematische Schnittstelle Verschwörungsmythen und religiös begründeter Extremismus zu diskutieren. Ein besonderer Fokus lag auf den Fragen, inwieweit sich verschwörungsmythische Narrative im Zuge der Pandemie verändert haben und welche Auswirkungen sich dadurch auf Radikalisierungsprozesse beobachten lassen.

Die Veranstaltung startete mit einem Input von Martin Zabel (Karl-Arnold-Stiftung), der einen Überblick über Verschwörungsmythen im Phänomenbereich „Islamistischer Extremismus“ gab und ihre Funktionsweise anhand von Beispielen aus der internationalen islamistischen Szene erläuterte. Jakob Guhl (Institute for Strategic Dialogue) ergänzte diese Ausführungen mit einer phänomenübergreifenden Betrachtung des Online-Verhaltens von rechtsextremistischen und islamistischen Akteur*innen im deutschsprachigen Raum. Im Zuge der Pandemie hat die Reichweite von extremistischen Online-Akteur*innen kontinuierlich zugenommen. Dabei sind viele der Interpretationen der Pandemie nicht neu, sondern orientieren sich entlang präexistierender Ideologiemuster und Feindbilder und verknüpfen diese mit der aktuellen Krisen-Thematik. Hierbei gibt es keine einheitliche inhaltliche Linie, sondern es entstand eine Vielzahl an Interpretationsmöglichkeiten (Pandemie als göttliche Strafe, Test, Mahnung etc.). In der Diskussion mit den Teilnehmenden hat sich gezeigt, dass verschwörungsideologisches Denken phänomenunabhängig begriffen werden muss, da es häufig nicht um die Ideologie an sich geht, sondern eher um vorhandene persönliche Anfälligkeiten für Verschwörungsideologien.

 

Zentrale Diskussionspunkte:

  • Im Phänomenbereich „Islamistischer Extremismus“ zeigt sich eine große Varianz in Bezug auf die Interpretation der Pandemie und den Umgang mit dieser. Die Pandemie wird von islamistischen Extremist*innen zwar meist aus fundamentalistisch-religiöser Sicht und als „Strafe Gottes“ interpretiert, aber besonders hinsichtlich des Ursprungs und der Risiken des Virus gibt es widersprüchliche Haltungen innerhalb der Szene.
  • Verschwörungsmythen sind integraler Bestandteil extremistischer Ideologien und funktionieren dabei als Integrationsideologien, die Akteur*innen über unterschiedliche (extremistische) Spektren hinweg verbinden.
  • Extremistische Online-Akteur*innen, besonders aus dem Bereich des Rechtsextremismus konnten ihre Reichweite seit Beginn der Pandemie erheblich erweitern.
  • Daher braucht es eine phänomenübergreifende Betrachtung des Themenfelds. Verschwörungsideologien existieren unabhängig von einzelnen extremistischen Szenen und in der komplexen medialen Gesellschaft verschwimmen die Grenzen zwischen Lagern und Milieus.
  • Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass rechtsextremistische Akteur*innen die Pandemie stärker für sich instrumentalisieren als Islamist*innen. Grund dafür könnte sein, dass im säkularisierten Rechtsextremismus konkrete Akteure für die Pandemie verantwortlich gemacht werden können, während Islamist*innen glauben, dass Gott als Einziger wirken kann und lehnen daher Verschwörungsideologien zum Teil als menschengemacht ab.

 

 Weiterführende Links und Literatur

Guhl, Jakob/Gerster, Lea (2020): Krise und Kontrollverlust: Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie, Huberta von Voss-Wittig, Executive Director ISD Germany, https://www.isdglobal.org/isd-publications/krise-und-kontrollverlust-digitaler-extremismus-im-kontext-der-corona-pandemie/.

Interview mit Martin Zabel zu Corona-Verschwörungen bei Islam-ist: https://islam-ist.de/corona-verschwoerungen-im-islam/.

Tony Blair Institute for Global Change (2020): Snapshot: How Extremist Groups are Responding to Covid-19 https://institute.global/policy/snapshot-how-extremist-groups-are-responding-covid-19-24-march-2020

 

AUSBLICK

Der Fachaustausch an der Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft wurde von den Teilnehmenden begrüßt und weitere Formate, insbesondere mit einem phänomenübergreifenden Austausch, gewünscht. Als thematischer Anschluss wurde der Bedarf nach einem Austausch über den Umgang mit Verschwörungsmythen und eine Diskussion von möglichen Methodenansätzen geäußert.

Comments are closed.

IFAK e.V.

Die IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- Jugendhilfe und Migrationsarbeit ist eine Selbstorganisation von Zugewanderten und Einheimischen. Sie verfügt über eine 50-jährige Erfahrung im Bereich der professionellen, transkulturellen, generationsübergreifende Arbeit in den verschiedensten Bereichen der Kinder- u. Jugendhilfe sowie der Migrations- und Flüchtlingsarbeit und ist im Paritätischen organisiert. Als einer der ersten fünf bundesweit agierenden Organisationen im Themenfeld Islamismus, hat sie die Präventionslandschaft seit 2012 aktiv mitgestaltet und ihre Expertise mit den vielfältigen gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen stetig weiterentwickelt. Die IFAK e.V. ist eine der fünf Gründungsträger*innen der BAG RelEx. 

Themenzuständigkeit im Verbund:

  • sekundäre und tertiäre Prävention in der Islamismusprävention
  • Diversity – Ansätze in der Präventionsarbeit
  • Psychische Erkrankungen bei Klient*innen in der Distanzierungsarbeit
  • (Weiter-) Entwicklung Jugendhilfestandards in der Präventionsarbeit

Ansprechpersonen: Daniela Linka & Dr. Piotr Suder

modus|zad

modus|zad stärkt das gesellschaftliche Reaktionsvermögen gegenüber extremistischen Entwicklungen und ideologischer Gewalt. Ziel ist es, deren Ausbreitung frühzeitig zu erkennen und wirksam entgegenzuwirken. Dafür bringt modus|zad Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Ansätze für die Extremismusprävention und Deradikalisierungsarbeit.

Das interdisziplinäre Team von modus|zad forscht zu Distanzierungs- und Radikalisierungsprozessen, evaluiert Präventionsmaßnahmen und analysiert mittels quantitativer Monitorings und qualitativer Auswertungen Trends in radikalisierungsgefährdeten und extremistischen Milieus. Praxisnah aufbereitet bieten diese fundierte Handlungsgrundlagen für Akteur*innen der Extremismusprävention. In innovativen Praxis- und Netzwerkprojekten werden neue Formate und Methoden erprobt und der zivilgesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt. 

Ansprechperson: Elena Jung & Friedhelm Hartwig

ufuq.de

ufuq.de ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik, politischer Bildung und Prävention mit einem Schwerpunkt auf Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus.

Im KN:IX connect ist ufuq.de für den Bereich der universellen Prävention zuständig und unterstützt bundesweit Fachkräfte und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsformaten, in die auch Erfahrungen aus angrenzenden Feldern wie Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit einfließen.

ufuq.de bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, erstellt Materialien für ihre Praxis und führt darüber hinaus an verschiedenen Standorten Workshops für Jugendliche zu Themen, Fragen und Konflikten in der Migrationsgesellschaft durch. Ziel der Arbeit von ufuq.de ist es, zu einem solidarischen Miteinander beizutragen.

Ansprechpersonen: Sakina Abushi & Dr. Götz Nordbruch

BAG RelEx

Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V., kurz BAG RelEx, ist die Dachorganisation der zivilgesellschaftlichen Prävention im Bereich religiös begründeter Extremismus. Sie wurde 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin.

Mit fast 40 Mitgliedsorganisationen in ganz Deutschland steht die BAG RelEx für die Vielfalt an Ansätzen Methoden der Radikalisierungsprävention und spiegelt die langjährigen Erfahrungen im Arbeitsbereich wider.

Die BAG RelEx bietet eine Plattform für Vernetzung, fachlichen Austausch, inhaltliche Weiterentwicklung sowie die Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Träger im Arbeitsfeld. Ihr Anspruch ist es sowohl die zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit zu vernetzen als auch anderen Akteur*innen Einblicke zu geben und sich in aktuelle Debatten einzubringen. Darüber hinaus ist die BAG RelEx Ansprechpartnerin für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien zu den Themen religiös begründeter Extremismus, Islamismus, Prävention und Demokratieförderung.

Die BAG RelEx hat die Koordination von KN:IX connect inne.

Ansprechpersonen: Jamuna Oehlmann & Charlotte Leikert