KN:IX Publikationen

bis Oktober 2022

Sie sind auf der Suche nach aktuellen Publikationen zum Thema Islamismusprävention? Dann sind Sie bei KN:IX goldrichtig! Auf dieser Seite finden Sie alle Publikationen, die zwischen Januar 2020 und Oktober 2022 im Rahmen von KN:IX veröffentlicht werden. Im Oktober 2022 haben wir auf eine neue Publikationsseite umgestellt.

Impuls #6

Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

Der Impuls #6 von Hande Abay Gaspar und Manjana Sold analysiert, wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine von islamistischen Akteur*innen thematisiert und für die eigenen Zwecke instrumentalisiert wird und welche Empfehlungen sich daraus für Präventionsakteur*innen ergeben.

Impuls #5

Ansätze zum Online-Campaigning
Ein Praxisbericht über die Online-Kampagne von Jamal al-Khatib – Mein Weg! anlässlich der erneuten Machtübernahme der Taliban in Afghanistan

Der Impuls erläutert den Prozess rund um die Strukturierung und Durchführung einer Online-Kampagne, die das Team von Jamal al- Khatib nach der erneuten Machtübernahme der Taliban in
Afghanistan durchgeführt hat.

Analyse #6

Das Widerstandsdispositiv im Kontext des islamistischen Extremismus

Die Analyse widmet sich dem Widerstandsdispositiv im islamistischen Extremismus. Aufbauend auf Betrachtungen zum Widerstandsdispositiv bei islamistisch extremistischen Akteur*innen setzt diese Analyse Impulse für eine weiterführende Forschung zur Interaktion zwischen rechtem Vigilantismus und islamistischem Extremismus sowie einer eventuellen Co-Radikalisierung.

Call for Papers (Frist verlängert!)

Phänomenübergreifende Ansätze in der Extremismusprävention

Die deutsche Präventionslandschaft hat unterschiedliche Phänomene wie Rechtsextremismus, religiös begründeten Extremismus oder Verschwörungserzählungen in den letzten Jahrzehnten weitgehend in separaten Arbeitsfeldern, also phänomenspezifisch bearbeitet. In der mittlerweile breit aufgestellten Präventionsarbeit werden aber auch immer wieder Rufe nach einer Ergänzung oder sogar einer Ablösung spezifischer Angebote durch phänomenübergreifende Präventionsansätze laut, die sich auf gemeinsame Aspekte verschiedener Spielarten des Extremismus konzentrieren und dadurch Synergien und Wissenstransfers ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund gibt ufuq.de im Rahmen von KN:IX eine Analyse in Auftrag, deren Ziel es ist, Fachkräften der Präventionsarbeit und Entscheidungsträger*innen in der Politik einen Überblick über die verschiedenen, bereits erprobten Ansätze der Extremismusprävention und erste Erfahrungen in der phänomenübergreifenden Extremismusprävention zu vermitteln. Zusammenfassend sollen Chancen, Herausforderungen und Grenzen phänomenübergreifender Extremismusprävention benannt werden. Welche Implikationen gibt es für die Praxis, aber auch für die Gestaltung von Förderstrukturen und die Qualifizierung von Fachkräften?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Einsendeschluss ist der 09. Oktober 2022.

Analyse #5

Attraktivitätsmomente von Kampfsport aus geschlechterreflektierender und rassismuskritischer Perspektive. Anschlussmöglichkeiten und Fallstricke für die (präventiv-)pädagogische Praxis

Diese Analyse geht der Frage nach den potenziellen Attraktivitätsmomenten von Kampfsport für junge Erwachsene aus der Perspektive kritischer Geschlechterforschung nach und diskutiert die Potenziale von Kampfsport für positive Sozialisierungseffekte und das Empowerment junger Erwachsener. Dabei geht es nicht um eine Kritik von Kampfsport als vermeintlich gewaltbejahendem Sport, sondern um eine Sensibilisierung für die Zwänge durch starre und partriarchale Geschlechterrollen, die durch Kampsport verfestigt werden können, sofern der Umgang mit gender ausgeklammert bleibt.

„Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #1“

Abhängen oder Krawall auf dem Schlossplatz? Jugendliche im öffentlichen Raum

Die erste Ausgabe der Reihe unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsanregungen, am Beispiel der sogenannten ‚Stuttgarter Krawallnacht’ aus dem Jahre 2020. Das Thema eignet sich, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, (strukturellen) Rassismus, Othering, Polizei, Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen. Das Material enthält ausformulierte Lernziele und liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch konkrete, methodisch vielfältige Arbeitsaufträge.

Die Ausgabe erscheint in Kooperation mit dem Fachbereich Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Evaluation KN:IX – Zwischenbericht 2022

Zwischenbericht der begleitenden Evaluation des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus"

Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch die IMAP GmbH durchgeführt wird, ist der Zwischenbericht für 2022entstanden.

Analyse #4

„aber ich kann ja jetzt nicht noch Islam so studieren wie Sie“ Praxisorientierte und diskriminierungssensible Handlungsstrategien zu vermeintlich religiös konnotierten Konflikten im Schulalltag

In der Analyse #4 zeigt Hakan Caliskan Möglichkeiten auf, wie (vermeintlich) religiös konnotierte Konflikte im Schulkontext differenziert, diskriminierungssensibel und ressourcenschonend bearbeitet werden können.

Die KN:IX Analysen erfassen aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Impuls #4

Gender-sensitive approaches to minor returnees from the so-called Islamic State

Impuls #4 by Dr. Gina Vale addresses the questions which gender-specific experiences children and adolescents have had in IS conflict areas, how this affects the respective support needs of underage IS returnees and how their reintegration can be achieved.

KN:IX Impuls is an online publication format that identifies current developments and needs for action in the field of “Islamist extremism” and conveys professional expertise in prevention work.

 

Der Impuls #4 von Dr. Gina Vale geht den Fragen nach, welche geschlechterspezifischen Erfahrungen Kinder und Jugendlichen in IS Konfliktgebieten gemacht haben, wie sich das auf die jeweiligen Unterstützungsbedarfe von minderjährigen IS-Rückkehrer*innen auswirkt und wie deren Reintegration gelingen kann. Die Publikation ist in englischer Sprache verfasst.

Impuls #3

Apokalyptisches Denken im islamistischen Extremismus

Die KN:IX Impulse erfassen aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Der Impuls #3 bietet Einblicke in das apokalyptische Denken und die Bedeutung der Eschatologie im islamistischen Extremismus.

Antifeminismus: Warum sexistische Ideologien eine Aufgabe für die Extremismusprävention sind

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Heft 8

Diese Publikation richtet sich an Akteur*innen der Extremismusprävention und zeigt, warum sexistische und antifeministische Ideologien Kernelement extremistischer Ideologien und Bewegungen darstellen. Antifeministische und sexistische Ideologien sind keineswegs weniger bedenklich und radikalisierend als andere anti-egalitäre Vorstellungen extremistischer Ideologien.In einer Extremismusprävention, zu deren Auftrag die Prävention von Gewalt ebenso wie die Bearbeitung demokratiefeindlicher Ideologien und Bestrebungen gehört, sollte die Auseinandersetzung mit Sexismus und Antifeminismus folglich eine zentrale Rolle spielen.

Handreichung

Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule

Eine Handreichung von ufuq.de, dem Bpb, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, dem Museum für Islamische Kunst in Berlin und der Bildungsstätte Anne Frank.

Die Handreichung beleuchtet pädagogische, didaktische und schulrechtliche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte und Schulen nach islamistischen oder rassistischen Anschlägen stehen. Dabei geht es unter anderem um eine Sensibilisierung für unterschiedliche biografische Erfahrungen im ‚globalen Klassenzimmer‘, aber auch um lebensweltliche, medienpädagogische und theologische Zugänge zu Fragestellungen im Zusammenhang mit Identität, Religiosität und familiären Hintergründen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Praxiserfahrungen und praktischen Anregungen für den Unterricht, aber auch auf weitergehenden Aspekten von Schulorganisation und Schulentwicklung.

Impuls #2

Menschenrechtsbasierte Radikalisierungsprävention – ein Entwurf aus der Sozialen Arbeit

Die KN:IX Impulse erfassen aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Der Impuls #2 erörtert, welchen Beitrag Soziale Arbeit, die sich als Menschenrechtsprofession versteht, zu einer menschenrechtsbasierten Präventionsarbeit leisten kann.

Analyse #3

Globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft

Die KN:IX Analysen erfassen aktuelle Themen im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus”  mit dem Ziel der Vermittlung von fachlicher Expertise und praktischen Erfahrungen.

Wie kann globalgeschichtliche Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Hat eine derart angelegte historische Bildung das Potenzial, inkludierend statt exkludierend zu wirken? Diese Broschüre möchte Kriterien für geeignete globalgeschichtliche Lehr- und Lernsettings in der postmigrantischen Gesellschaft entwerfen. Dafür werden drei ausgewählte, besonders innovative aktuelle Bildungsangebote vorgestellt.

Analyse #2

Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus

Die KN:IX Analysen erfassen aktuelle Themen im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus”  mit dem Ziel der Vermittlung von fachlicher Expertise und praktischen Erfahrungen.

Obwohl weitgehend Einigkeit besteht, dass die Ursachen einer Hinwendung zum Extremismus vielschichtig sind, wird im Fall des islamistischen Extremismus die Rolle der Religion immer wieder besonders betont.

Auch für die Präventionspraxis ergeben sich hieraus Konsequenzen, welche die Analyse #2 kritisch beleuchtet.

Analyse #1

Selbstfürsorge und Psychohygiene von Berater*innen im Kontext der selektiven und indizierten Extremismus- prävention

Die KN:IX Analysen erfassen aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Im Rahmen des jährlichen Bedarfs- und Trendmonitorings der Extremismuspräventionslandschaft im Phänomenfeld “Islamistischer Extremismus” wurde die Bedeutung der psychischen Vor- und Fürsorge von Berater*innen im Kontext der selektiven und indizierten Prävention immer wieder als eine Priorität identifiziert. Die erste Analyse widmet sich diesem Thema und liefert Bewältigungsstrategien für die verschiedenen psychischen Belastungen im Beratungskontext.

Wer, wie, was – und mit welchem Ziel?

Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention in Kommune, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport

Diese KN:IX-Broschüre „Wer, wie was? – und mit welchem Ziel? Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention in Kommune, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport“ widmet sich genauer einzelnen Projekte der universellen Prävention. Sie will auf die Vielfalt der Ansätze hinweisen und soll dazu anregen, die unterschiedlichen Handlungsfelder der universellen Prävention stärker zusammenzudenken.

Handreichung zur digitalen Distanzierungsarbeit

Erkenntnisse, Expertisen und Entwicklungspotenziale

Die „Handreichung zur digitalen Distanzierungsarbeit – Erkenntnisse, Expertisen und Entwicklungspotenziale“ gibt wertvolle Einblicke in Radikalisierungsprozesse und Extremismus im Netz und erläutert, was die Praxis dagegen tun kann.

Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld

KN:IX Report 2021

Der KNIX-Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit im Jahr 2021 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.

Impuls #1

Reflexionen über den Nahostkonflikt als Thema der selektiven und indizierten Präventionsarbeit

Die KN:IX Impulse erfassen aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Der erste Impuls liefert Hinweise zur praktischen Bedeutung des Nahostkonflikts für Fachkräfte im Bereich der selektiven und indizierten Präventionsarbeit.

Zur Sicherheit: Prävention?

Vierte Ausgabe der Fachzeitschrift 'Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit'

Die vierte Ausgabe widmet sich dem Thema Sicherheit im Kontext von Präventionsarbeit gegen religiös begründeten Extremismus. Die Artikel beleuchten die Effekte der Sicherheitsdiskurse ebenso wie mögliche Kooperationen und Abgrenzungen zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Online: Beratung und Begleitung in der pädagogischen Praxis

Methodenfächer

Dieser 2021 aktualisierte und erweiterte Methodenfächer bietet Hilfestellung für die pädagogische Arbeit in Zeiten voranschreitender Digitalisierung.

Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld

KN:IX Report 2020

Der KN:IX Report 2020 beschreibt das Stimmungsbild und die Schlaglichter der Arbeit im Themenfeld im letzten Jahr. Er gibt einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen des Kompetenznetzwerks in seiner Funktion als bundesweite Schnittstelle und Plattform für zivilgesellschaftliche und staatliche Akteur*innen und Träger.

Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit?

Dritte Ausgabe der Zeitschrift 'Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit'

In Wissenschaft und Praxis werden diverse Einflussfaktoren für eine mögliche Radikalisierung erforscht, beobachtet und diskutiert. Die Folgen und möglichen Auswirkungen sozialer Ungleichheit werden dabei bisher nur bedingt in den Blick genommen. Dies zeigt sich auch im aktuell noch jungen Forschungsstand zu diesem Themenkomplex.

Die Ligante#3 beschäftigt sich mit der Frage nach einer möglichen Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Radikalisierung. Dabei werden verschiede Perspektiven beleuchtet.

Herausforderungen bei der Qualifizierung von Teamer*innen in der universellen Prävention

ufuq.de Fachtag-Dokumentation

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung von Peer Education Ansätzen? Welche Qualifikationen müssen Peer educators mitbringen? Welche Begleitung ist notwendig? Bei einem Fachtag, den ufuq.de im November 2021 im Rahmen des Kompetenznetzwerks “Islamistischer Extremismus” (KN:IX) mit Fachkräften in der universellen Islamismusprävention durchführte, standen diese Fragen im Mittelpunkt. Der Austausch mit Akteur*innen aus der Praxis brachte interessante Erkenntnisse, die in der neuen Handreichung festgehalten wurden: Es gibt vielfältige Ansätze, aber auch Hürden, die bei der Umsetzung zu beachten sind. Die Ergebnisse des Fachtages werden nun in einer Handreichung veröffentlicht.

Evaluation KN:IX – Zwischenbericht 2021

Zwischenbericht der begleitenden Evaluation des Kompetenznetzwerks "Islamistischer Extremismus"

Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch die IMAP GmbH durchgeführt wird, ist ein erster Zwischenberichtentstanden.

Erhoben wurden die Daten mithilfe einer Onlinebefragung der Zielgruppe von KN:IX, semi-strukturierter Interviews mit Vertreter*innen der Zielgruppen und der Fördergeber sowie interner Workshops mit den Verantwortlichen von KN:IX. Der Bericht beruht auf den Ergebnissen des ersten Evaluationsjahres (Juni 2020 bis Mai 2021).

Kontinuität | Ambivalenz | Spaltung

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Heft 5 / 2021

Zur Genese von Verschwörungsmythen im islamistischen Extremismus

Rückkehrerinnen und ihre Kinder

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Heft 4 / 2020

Psychologisch-therapeutische Perspektiven zur Rehabilitation von Frauen und Kindern aus den ehemaligen Gebieten des sog. Islamischen Staates.

Female Returnees and their children

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Heft 4 / 2020 / EN

Psychotherapeutic perspectives on the rehabilitation of women and children from the former territories of the so-called Islamic State.