Autor*in: BAG RelEx

Auf Sozialen Medien versuchen Islamist*innen Jugendliche mit scheinbar alltäglichen Ansprachen für sich zu gewinnen. Die Ansprachen zielen dabei oft auf 
mehr lesen
Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch IMAP GmbH 
mehr lesen
Analyse zum Thema „Islamisierter Antisemitismus – Konzept, Debatten und Herausforderung für die Präventionsarbeit“ Wenn es um Antisemitismus geht, stehen Muslim*innen 
mehr lesen
[D]er vorliegende Text des KNI:IX Reports  [könne] den Grundstein für eine produktive Debatte in der Fachwelt legen und vielleicht einen 
mehr lesen
In der pädagogischen Praxis gehe es zwar einerseits um das Aushalten von Positionen, welche der eigenen widersprechen (…). Gleichzeitig bestünde 
mehr lesen
Dieser Begriff [legalistischer Islamismus] vermittle aus einer defizitären Perspektive heraus eine Botschaft des Verdachts an und über politisch aktive Muslim*innen, 
mehr lesen
Analyse zum Thema Herausforderungen diskriminierungskritischer Präventionsarbeit an Schulen Akteure der Präventionsarbeit und der Demokratieförderung begegnen im Schulkontext häufig (vermeintlich) religionsbezogenen Konflikten. 
mehr lesen
Impuls zum Thema „Gendersensible Ansätze im Umgang mit minderjährigen Rückkehrer*innen aus dem sogenannten Islamischen Staat“. Aus dem sogenannten Islamischen Staat 
mehr lesen
Wir wünschen Ihnen ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr! Auch für 2022 haben wir wieder viele Veranstaltungen und 
mehr lesen
Wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe des KN:IX Reports vorstellen zu können. Der KN:IX Report erschein jährlich und bietet 
mehr lesen
Am 23. September 2021 fand die diesjährige Beiratssitzung von  KN:IX statt. Der Beirat berät das Kompetenznetzwerk und leistet so einen Beitrag 
mehr lesen
Impuls zum Thema “Chancen und Grenzen phänomenübergreifender/phänomenunspezifischer Ansätze in der Extremismusprävention” Im Rahmen des jährlichen Bedarfs- und Trendmonitorings des KN:IX wurde 
mehr lesen
Analyse zum Thema “Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus” Obwohl weitgehend Einigkeit besteht, dass die 
mehr lesen
Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch die IMAP 
mehr lesen
Wie ist das Verhältnis von Städtischem Raum und Radikalisierung? Wie binden Akteure aus der Präventionslandschaft die räumlichen Gegebenheiten vor Ort 
mehr lesen
Unter dem Titel „Islamistischen Terrorismus bekämpfen“ lagen dem Innenausschuss des Bundestages am Montag, den 21. Juni 2021, zwei Anträge der 
mehr lesen
Der KN:IX Report 2020 beschreibt die Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld „Islamistischer Extremismus“ im Jahr 2020. In der Funktion als bundesweite 
mehr lesen
Im öffentlichen und politischen Diskurs wird der Legalistische Islamismus als „die neue Gefahr“ konstruiert, die immer stärker zu werden scheint 
mehr lesen
Antimuslimischer Rassismus (AMR) ist ein gesellschaftliches Problem, das auch in Bezug auf die Arbeit von Präventionsakteuren relevant ist. Das zeigt 
mehr lesen
Im Interview mit Katharina Reinhold (Infodienst Radikalisierungsprävention, bpb) spricht Jamuna Oehlmann, Netzwerk-Koordinatorin von KN:IX und Koordinatorin der BAG RelEx, über 
mehr lesen
Eines unserer gemeinsamen Vorhaben im Rahmen von KN:IX ist der jährliche Report, der auf einem Monitoring von Herausforderungen, Bedarfen und 
mehr lesen
Verschwörungstheorien stehen seit Ausbruch der Corona-Pandemie verstärkt im öffentlichen Fokus und erfahren auch innerhalb der Mitgliedschaft der BAG RelEx noch 
mehr lesen
Anfang 2020 ist KN:IX als gemeinsames Projekt der Träger ufuq.de, Violence Prevention Network (VPN) und der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus 
mehr lesen
Am 26. und 27. Oktober veranstaltete die BAG RelEx den zweitägigen Online Fachtag “Radikalisierungsfaktor Soziale Ungleichheit?”. Mit diesem Artikel wollen wir 
mehr lesen
Am 03. September 2020 fand der Online Workshop mit dem Titel “Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention” statt. Kurzbeschreibung 
mehr lesen

IFAK e.V.

Die IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- Jugendhilfe und Migrationsarbeit ist eine Selbstorganisation von Zugewanderten und Einheimischen. Sie verfügt über eine 50-jährige Erfahrung im Bereich der professionellen, transkulturellen, generationsübergreifende Arbeit in den verschiedensten Bereichen der Kinder- u. Jugendhilfe sowie der Migrations- und Flüchtlingsarbeit und ist im Paritätischen organisiert. Als einer der ersten fünf bundesweit agierenden Organisationen im Themenfeld Islamismus, hat sie die Präventionslandschaft seit 2012 aktiv mitgestaltet und ihre Expertise mit den vielfältigen gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen stetig weiterentwickelt. Die IFAK e.V. ist eine der fünf Gründungsträger*innen der BAG RelEx. 

Themenzuständigkeit im Verbund:

  • sekundäre und tertiäre Prävention in der Islamismusprävention
  • Diversity – Ansätze in der Präventionsarbeit
  • Psychische Erkrankungen bei Klient*innen in der Distanzierungsarbeit
  • (Weiter-) Entwicklung Jugendhilfestandards in der Präventionsarbeit

Ansprechpersonen: Daniela Linka & Dr. Piotr Suder

modus|zad

modus|zad stärkt das gesellschaftliche Reaktionsvermögen gegenüber extremistischen Entwicklungen und ideologischer Gewalt. Ziel ist es, deren Ausbreitung frühzeitig zu erkennen und wirksam entgegenzuwirken. Dafür bringt modus|zad Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Ansätze für die Extremismusprävention und Deradikalisierungsarbeit.

Das interdisziplinäre Team von modus|zad forscht zu Distanzierungs- und Radikalisierungsprozessen, evaluiert Präventionsmaßnahmen und analysiert mittels quantitativer Monitorings und qualitativer Auswertungen Trends in radikalisierungsgefährdeten und extremistischen Milieus. Praxisnah aufbereitet bieten diese fundierte Handlungsgrundlagen für Akteur*innen der Extremismusprävention. In innovativen Praxis- und Netzwerkprojekten werden neue Formate und Methoden erprobt und der zivilgesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt. 

Ansprechperson: Elena Jung & Friedhelm Hartwig

ufuq.de

ufuq.de ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik, politischer Bildung und Prävention mit einem Schwerpunkt auf Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus.

Im KN:IX connect ist ufuq.de für den Bereich der universellen Prävention zuständig und unterstützt bundesweit Fachkräfte und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsformaten, in die auch Erfahrungen aus angrenzenden Feldern wie Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit einfließen.

ufuq.de bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, erstellt Materialien für ihre Praxis und führt darüber hinaus an verschiedenen Standorten Workshops für Jugendliche zu Themen, Fragen und Konflikten in der Migrationsgesellschaft durch. Ziel der Arbeit von ufuq.de ist es, zu einem solidarischen Miteinander beizutragen.

Ansprechpersonen: Sakina Abushi & Dr. Götz Nordbruch

BAG RelEx

Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V., kurz BAG RelEx, ist die Dachorganisation der zivilgesellschaftlichen Prävention im Bereich religiös begründeter Extremismus. Sie wurde 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin.

Mit fast 40 Mitgliedsorganisationen in ganz Deutschland steht die BAG RelEx für die Vielfalt an Ansätzen Methoden der Radikalisierungsprävention und spiegelt die langjährigen Erfahrungen im Arbeitsbereich wider.

Die BAG RelEx bietet eine Plattform für Vernetzung, fachlichen Austausch, inhaltliche Weiterentwicklung sowie die Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Träger im Arbeitsfeld. Ihr Anspruch ist es sowohl die zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit zu vernetzen als auch anderen Akteur*innen Einblicke zu geben und sich in aktuelle Debatten einzubringen. Darüber hinaus ist die BAG RelEx Ansprechpartnerin für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien zu den Themen religiös begründeter Extremismus, Islamismus, Prävention und Demokratieförderung.

Die BAG RelEx hat die Koordination von KN:IX connect inne.

Ansprechpersonen: Jamuna Oehlmann & Charlotte Leikert