EINLEITUNG Während es in der Primärprävention von Radikalisierung und Extremismus an kreativen Ansätzen nicht mangelt, ist die Distanzierungsarbeit stark dominiert …
mehr lesen
EINLEITUNG Der enorme Einfluss, den extremistische Online-Akteur*innen auf Jugendliche haben, ist allgemein bekannt. Was Jugendliche an radikalen Narrativen und Akteur*innen …
mehr lesen
EINLEITUNG Das Monitoring von Online-Aktivitäten von Akteur*innen, die im weitesten Sinne dem Islamismus zugeordnet werden, zeigt, dass es einige Accounts …
mehr lesen
EINLEITUNG Hizb-ut-Tahrir, Furkan-Gemeinschaft, Salafist*innen – diese Namen sind vielen bekannt. Wer genau sich hinter den Gruppen verbirgt, welche Ziele diese …
mehr lesen
Einleitung Zwei Hauptthemen brachten uns zu diesem Workshopthema: Einerseits wird zunehmend bekannt, dass die Rolle der Mädchen und Frauen beim …
mehr lesen
Inwiefern kann und soll Religion in Distanzierungs- und Deradikalisierungsprozesse einbezogen werden? Die Frage nach der Gewichtung von Religion, in diesem …
mehr lesen
Im Beratungskontext der Sekundär- und Tertiärprävention spielt die Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen immer wieder eine große Rolle. Vor allem junge …
mehr lesen
Zwischen dem 21. Oktober und 4. November bot KN:IX für angehende und erfahrende Fachkräfte in der Präventionsarbeit eine Train-the-Trainer-Qualifizierung zum …
mehr lesen
Im Rahmen der Konzeptwerkstatt am 15. Juni 2021 kamen Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam über einen geeigneten …
mehr lesen
Im Rahmen des Online-Workshops am 09. Juni 2021 kamen Fachkräfte aus dem Bereich der sekundären und tertiären Extremismusprävention/Deradikalisierung zusammen, um …
mehr lesen
Wie ist das Verhältnis von Städtischem Raum und Radikalisierung? Wie binden Akteure aus der Präventionslandschaft die räumlichen Gegebenheiten vor Ort …
mehr lesen
Der KN:IX Report 2020 beschreibt die Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld „Islamistischer Extremismus“ im Jahr 2020. In der Funktion als bundesweite …
mehr lesen
Im öffentlichen und politischen Diskurs wird der Legalistische Islamismus als „die neue Gefahr“ konstruiert, die immer stärker zu werden scheint …
mehr lesen
Im Rahmen des Online-Workshops am 19.März 2021 kamen Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die thematische Schnittstelle Verschwörungsmythen …
mehr lesen
Antimuslimischer Rassismus (AMR) ist ein gesellschaftliches Problem, das auch in Bezug auf die Arbeit von Präventionsakteuren relevant ist. Das zeigt …
mehr lesen
Verschwörungstheorien stehen seit Ausbruch der Corona-Pandemie verstärkt im öffentlichen Fokus und erfahren auch innerhalb der Mitgliedschaft der BAG RelEx noch …
mehr lesen
Am 20. November 2020 fand der Online-Workshop „The Good, the Bad and the Ugly: Wie können Erkenntnisse aus Evaluationen für …
mehr lesen
Am 26. und 27. Oktober veranstaltete die BAG RelEx den zweitägigen Online Fachtag “Radikalisierungsfaktor Soziale Ungleichheit?”. Mit diesem Artikel wollen wir …
mehr lesen
Am 03. September 2020 fand der Online Workshop mit dem Titel “Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention” statt. Kurzbeschreibung …
mehr lesen
Jährliche Online-Bedarfserhebung für den REPORT des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX): Trends, Herausforderungen und Bedarfe in der Präventionsarbeit Bis zum 03. …
mehr lesen
„Soziale Arbeit als Beziehungsprofession: Nähe und Distanz professionell gestalten“ am 07.05.2020 mit Marion Bohn In der sozialen Arbeit ist eine …
mehr lesen
Bedarfe und Herausforderungen von Präventionsakteur*innen im Bereich der sekundären und tertiären Prävention Innerhalb der Fokusgruppengespräche analysieren wir Trends und Bedarfe …
mehr lesen