Analyse
Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre: Eine explorative Analyse zu muslimischen „red pill“-Communitys und Mincels (muslimische Incels)

Impuls
Islamischer Staat Provinz Khorasan: Aufstieg des afghanischen IS-Ablegers und Bedeutung für Deutschland

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
“Mein Bruder, wer glaubt noch der Zeitung?” – Medien als Feindbild und Bezugspunkt in der Kommunikation islamistischer Online-Akteure

KN:IX Report
KN:IX Report 2024

Analyse
Grundlagen erfolgreicher Radikalisierungsprävention an Schulen

Analyse
Salafismus im Netz. Wettstreit um mediale Präsenz oder theologische Deutungshoheit?

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit.
Der Nahostkonflikt als Katalysator

Evaluation KN:IX
Begleitende Evaluation | Abschlussbericht 2024

Analyse
Islamismus Online aus medienpsychologischer Perspektive – Ein kritischer Überblick

Violence Prevention Network - Publication Series
Guilt, Shame, Dishonour: The role of emotions in the communication of Islamist social media actors

Call for Papers
„Islamischer Staat Provinz Khorasan“: Hintergrund, Entwicklung und Bedeutung für Deutschland

Impuls
KI und Islamismus – Künstliche Intelligenz und ihr malevolenter Einsatz am Beispiel islamistischer Akteur*innen

Impuls
„WE RESPAWN IN JANNAH“ Zur islamistischen Aneignung digitaler Spielekultur

Impuls
Heiliger Schein? Herausforderungen und Kontroversen rund um Christfluencer*innen

Call for Papers
Offener Call for Papers

Call for Papers
„Christfluencer*innen im Graubereich fundamentalistischen Christentums“

Analyse
Räumliche Konstellationen, Radikalisierungspotenziale und raumbezogene Radikalisierungsprävention

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Schuld, Scham, Schande: Zur Rolle von Emotionen in der Kommunikation islamistischer Social Media-Akteur*innen

Analyse
Radikalisierungsprävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Analyse
Grauzonen des Islamismus? Neue Akteur*innen in sozialen Medien

KN:IX Report
KN:IX Report 2023

Impuls
Gruppendynamiken und -identitäten in Radikalisierungsprozessen: Implikationen für Prävention und Distanzierungsarbeit

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Rahmenbedingungen und Standards für gelingende Onlineprävention

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Radikalisierung als Bewältigungsstrategie?

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
“Mein Bruder, wer glaubt noch der Zeitung?” Medien als Feindbild und Bezugspunkt in der Kommunikation islamistischer Online-Akteure

Analyse
Zwischen Psychotherapiebedarf und Klient*innen-Selbstbestimmung

Call for Papers
Offener Call for Papers

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
The Invisible Sisters – Actors on TikTok and Instagram in the spectrum of extremism, Salafism, Islamism and activism

Impuls
LSBTQ*-Feindlichkeit in islamistischen Diskursen am Beispiel von TikTok-Videos

Analyse
Säkularismus und Religion im Spannungsfeld der Islamismusprävention. Eine muslimische Praxisperspektive

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Die unsichtbaren Schwestern: Akteurinnen auf TikTok und Instagram im Spektrum Extremismus, Salafismus, Islamismus und Aktivismus

Call for Papers
Gruppendynamiken und -identitäten: Rolle in Radikalisierungsprozessen und Implikationen für Prävention und Distanzierungsarbeit

Impuls
Ein “gerechter islamischer Staat”? Die Herrschaft der Taliban als Projektionsfläche

Impuls
STRESS PUR – die Funktion von Radikalisierung im Kontext der Bindungstheorie

Evaluation KN:IX
Begleitende Evaluation | Zwischenbericht 2023

Call for paper
Analyse zum Thema „Bedrohte Männlichkeiten als Thema der Präventionsarbeit?“ (Frist verlängert!)

Call for Papers
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Prävention von islamistischem Extremismus

Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit

Call for Papers
Das Verhältnis von Religion und Säkularismus und seine Auswirkungen auf die Islamismusprävention

Call for Papers
Frühkindliche biografische Erfahrungen als Risikofaktoren für eine Hinwendung zum Extremismus

Analyse
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention. Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Was wir über Distanzierung wissen: Aktuelle Erkenntnisse der Forschung und Empfehlungen für die Praxis der Distanzierungsarbeit

KN:IX Report
Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld – KN:IX Report 2022

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Anti-feminism: Why sexist ideologies are a task for extremism prevention?

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Herausforderung „Hochrisikopersonen“: Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden

Analyse
Soziale Kompetenzen als Bildungsziel – Von spezifischen Präventionsangeboten zu einer kompetenzorientierten Perspektive

Analyse
Islamisierter Antisemitismus

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

Impuls
Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

Impuls
Ansätze zum Online-Campaigning

Analyse
Das Widerstandsdispositiv im islamistischen Extremismus

Evaluation KN:IX
Begleitende Evaluation | Zwischenbericht 2022

Analyse
Attraktivitätsmomente von Kampfsport aus geschlechterreflektierender und rassismuskritischer Perspektive

Analyse
„aber ich kann ja jetzt nicht noch Islam so studieren wie Sie“

Impuls
Gender-sensitive approaches to minor returnees from the so-called Islamic State

Impuls
Apokalyptisches Denken im islamistischen Extremismus

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Antifeminismus: Warum sexistische Ideologien eine Aufgabe für die Extremismusprävention sind

Analyse
Globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft

Analyse
Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus

Analyse
Selbstfürsorge und Psychohygiene von Berater*innen im Kontext der selektiven und indizierten Extremismusprävention

Impuls
Menschenrechtsbasierte Radikalisierungsprävention – ein Entwurf aus der Sozialen Arbeit

Broschüre
Wer, wie, was – und mit welchem Ziel?

Handreichung
Handreichung zur digitalen Distanzierungsarbeit

KN:IX Report
Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld – KN:IX Report 2021

Impuls
Reflexionen über den Nahostkonflikt als Thema der selektiven und indizierten Präventionsarbeit

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Zur Sicherheit: Prävention?

Methodenfächer
Online: Beratung und Begleitung in der pädagogischen Praxis

Handreichung
Herausforderungen bei der Qualifizierung von Teamer*innen in der universellen Prävention | ufuq.de Fachtag-Dokumentation

Evaluation KN:IX – Zwischenbericht
Begleitende Evaluation | Zwischenbericht 2021

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Kontinuität | Ambivalenz | Spaltung

KN:IX Report
Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld – KN:IX Report 2020

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit
Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit?

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Rückkehrerinnen und ihre Kinder

Violence Prevention Network - Schriftenreihe
Female Returnees and their children
