Veranstaltungen

Workshop

Wie argumentieren extremistische Online-„Prediger“? Themen, Thesen und Formate auf Social Media

Warum vertrauen Jugendliche extremistischen „Predigern“ auf TikTok? Mit welchen Argumenten verbreiten sie ihre Botschaften? Welche „Belege“ führen sie an? Welche Formate nutzen sie? Welche Themen sprechen sie an – welche klammern sie aus? Wie präsentieren sie sich ihren Follower*innen? Wir möchten Sie herzlich einladen, im Rahmen dieses Workshops Einblicke in die Argumentationsweisen extremistischer „Prediger“ in den sozialen Medien zu erhalten. Im Kurzvortrag wird Margareta Wetchy (KN:IX)...
28.04.2023

10:00 -13:00 Uhr

Online

Messe und Vortrag

didacta-Bildungsmesse

Die didacta 2023 ist mit 816 Aussteller*innen eine der größten und bekanntesten Fachmessen für die Bildungsbranche. Vom 07. bis 11. März 2023 finden sich in Stuttgart zum Thema „Bildung“ wieder Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen sowie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Auf mehreren Aussteller- und Partnerbühnen präsentieren BranchenvertreterInnen spannende Vorträge, inspirierende Live-Talks und Diskussionsrunden zu den Themen „Frühe Bildung“, „Schule“, „Berufliche Bildung/myQ-Qualifizierung“. Auch ufuq.de wird in diesem Jahr...
07.03.2023 - 11.03.2023

09:00-18:00

Stuttgart

Workshop

Frauen und Mädchen als extreme Akteurinnen online: Wie können Kenntnisse der Online-Welten extremer Akteurinnen in der Tertiärprävention helfen?

Inwieweit können Kenntnisse und Einblicke in die Online-Welt und das Online-Verhalten extremer Akteurinnen für die Tertiärprävention hilfreich sein? Welche Rollen nehmen Frauen und Mädchen in diesem Kontext ein? Wie können wir die Erkenntnisse über diese Rollen nutzen? Wir möchten Sie herzlich einladen, im Rahmen des Workshops Einblicke in die Online-Welten extremer Akteurinnen zu erlangen und zusammen mit den Teilnehmenden zu diskutieren, inwieweit diese Erkenntnisse in der...
13.12.2022

10:00-12:30 Uhr

Online

Workshop

Queerfeindlichkeit in der Sekundär- und Tertiärprävention von religiös begründetem Extremismus

Welche Rolle kommt der Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit im Kontext der Distanzierungsarbeit von islamistischen Ideologien zu? Anknüpfungspunkte dafür ergeben sich nicht zuletzt aus Erfahrungen im Phänomenbereich Rechtsextremismus, wie in der KN:IX Podcastfolge „Ein Begehren, das sich verbietet – Zum Umgang mit Homofeindlichkeit in der Distanzierungsarbeit“ nachgehört werden kann. Es stellt sich die Frage, inwiefern die Auseinandersetzung mit Ablehnungen von sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität auch in Beratungsgesprächen...
08.12.2022

10:00-12:00 Uhr

Online

Webtalks

„Gespräche zwischen Wissenschaft und Praxis“

Mit den neuen Webtalks „Gespräche zwischen Wissenschaft und Praxis“ nähern wir uns präventionsrelevanten Themen aus wissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive und fragen nach den Implikationen für die Präventionspraxis. Expert*innen bereiten ihre Forschungsergebnisse bzw. langjährigen Praxiserfahrungen in Form von Impulsvorträgen auf und laden zur Diskussion ein. Ziel ist es, sich auszutauschen sowie eigene (Präventions-)Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln.   24. November 2022, 15:00-17:00 Uhr Demokratiebildung mit Games? Die...
24.11.2022 - 08.12.2022

15:00-17:00 Uhr

Online

Fortbildung

Train-the-Trainer

Die von ufuq.de im Rahmen von KN:IX ausgerichtete Schulung findet jeweils ganztägig in Berlin in Präsenz statt. Eine verbindliche Zusage für alle Tage ist Voraussetzung für die Teilnahme. Ziel der Fortbildung ist es, pädagogisch und/oder thematisch bereits ‚vorgebildete‘ Fachkräfte in die Lage zu versetzen, selbst Fortbildungen zu konzipieren und durchzuführen, die sich an der Schnittstelle von Jugend- und Sozialarbeit, politischer Bildung und universeller Prävention mit Fragen...
08.11.2022 - 11.11.2022
TUECHTIG – Raum für Inklusion (Berlin)

Webtalk-Reihe

Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Islamismusprävention – Erfahrungen, Zugänge und Materialien

Die Hinwendung zu islamistischen Szenen wird durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Neben individuellen und familiären Einflüssen spielen auch soziale und ideologische Faktoren eine wichtige Rolle. In der Präventionsarbeit spiegelt sich dies in der Vielzahl der Ansätze, die in der Bildungs- und Jugendarbeit umgesetzt werden, um Jugendliche und junge Erwachsene zu stärken. Die Webtalk-Reihe stellt fünf Ansätze und Methoden vor, die der Attraktivität von islamistischen Angeboten entgegenwirken und...
18.10.2022 - 06.12.2022

14:30-15:45

Online

Fachtag

Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit Im Rahmen des Fachtags greifen wir aktuelle Polarisierungstendenzen auf und widmen uns der Frage, inwiefern radikalisierte Gruppierungen gesellschaftliche Konfliktlinien aufgreifen und sie mitunter vertiefen. Darüber hinaus diskutieren wir mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen wie die Radikalisierungsprävention möglichen Folgen von Spaltungstendenzen begegnen kann. Eine Anmeldung war bis zum 13. September möglich. Die Themen des Fachtags haben wir in der Ligante#5 aufgegriffen. 15. September...
15.09.2022

09:00 - 16:30 Uhr

Kassel

Konzeptwerkstatt

„Religion und Religiosität in der Beratungsarbeit: Wie kann ein sensibler Umgang gelingen?“

Die Auseinandersetzung mit Religion und Religiosität im Beratungssetting bedarf einer aktiven Gestaltung. Zum einen beschäftigt sie sich damit, wann Religion und Religiosität Teil der Beratung werden und klärt zum anderen, wie Räume und Möglichkeiten für eine Reflexion und einen gemeinsamen Dialog über diese Themen im Beratungs-Setting geschaffen werden können. Welche Kompetenzen braucht es im Umgang mit unterschiedlich spirituell und religiös geprägten Klient*innen? Wie kann ein religionssensibler...
05.09.2022

10:00 - 13:30 Uhr

Online

Train-the-Trainer-Qualifizierung

Antisemitismus wirksam begegnen – eine Qualifizierung zum handlungssicheren Umgang in Strafvollzug und Bewährungshilfe

Eine bundesweite Train-the-Trainer-Qualifizierung für Fachkräfte zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bereich der selektiven und indizierten Islamismusprävention In Strafvollzug und Bewährungshilfe tätige Fachkräfte können in ihrem Arbeitsfeld unterschiedlichen antisemitischen Erscheinungsformen begegnen. Dabei ist Antisemitismus nicht allein rechtsextremen und islamistischen Szenen vorbehalten; Studien weisen judenfeindliche Verschwörungsnarrative auch (zunehmend) in der „Mitte“ der Gesellschaft nach. Die Qualifizierung der Zielgruppe zu aktuellen fachlichen Inhalten und pädagogischen Handlungsansätzen und Methoden des Querschnittthemas Antisemitismus...
27.06.2022 - 11.11.2022

Montags 10:30 - 17:30 Uhr
Dienstags 09:00 – 16:00 Uhr

Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin